Waschpulver ist eine Alternative zu herkömmlichen Flüssigwaschmitteln. Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstiger und genauso wirksam. Aber nur, wenn Sie es richtig auswählen! Hier erfahren Sie die Vorteile von Waschpulver und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wie funktioniert Waschpulver?
Im Gegensatz zu Flüssigwaschmittel hat Waschpulver eine dehydrierte Formel. Seine Wirksamkeit beruht auf einer Kombination von aktiven Inhaltsstoffen.
Dazu gehören z. B. Tenside, die Schmutz und Fett von den Textilfasern lösen. Bleichmittel wie Natriumpercarbonat entfernen hartnäckige Flecken und frischen die Farben auf. Enzyme wiederum erleichtern das Auflösen von Flecken. Schließlich kann das Waschmittel auch Antikalkmittel enthalten, die seine Wirksamkeit verbessern und die Maschine vor Kalkablagerungen schützen.
Die Zusammensetzung eines Waschmittelpulvers kann jedoch je nach Marke variieren. So werden einige aus natürlichen Inhaltsstoffen pflanzlichen und mineralischen Ursprungs formuliert.
Lies auch | Flüssigwaschmittel: Welches soll ich für eine umweltfreundliche Wäschepflege wählen?
Welche Vorteile hat Waschpulver?
Waschpulver ist ideal für einen ökologischen Haushalt und eine umweltfreundliche Wäschepflege. Es spart außerdem richtig Geld und ist bei allen Textilien wirksam.
Waschpulver ist umweltfreundlich
Im Gegensatz zu Flüssigwaschmitteln besitzen Waschpulver eine hochkonzentrierte Formel. Da für ihre Herstellung viel weniger Wasser benötigt wird, haben sie einen geringeren CO2-Fußabdruck. Außerdem werden sie häufig in recycelbaren Pappverpackungen statt in Plastikkanistern verpackt. Dadurch wird der Plastikmüll in der Waschküche reduziert.
Darüber hinaus bieten viele Marken heute ökologische Waschpulver mit einer natürlichen und biologisch abbaubaren Formel an. Sie sind hautfreundlich und haben keine schädlichen Auswirkungen auf die aquatische Umwelt. Wenn Sie sich also für ein ökologisches Pulverwaschmittel entscheiden, schonen Sie Ihre Gesundheit und die natürlichen Ressourcen.
Waschpulver ist günstig
Waschpulver wird auch wegen seines günstigen Preises geschätzt. Es ist pro Kilogramm in der Regel günstiger als Flüssig- oder Kapselwaschmittel. Außerdem reicht dank seiner konzentrierten Formel eine kleine Menge bei jedem Waschgang aus. Im Durchschnitt reichen 2,4 kg Waschpulver für 42 Waschgänge.
Und schließlich ist es durch seine Pulverform auch einfacher zu dosieren und verringert die Gefahr, dass es verschwendet wird. Langfristig lässt sich damit viel Geld sparen.
Waschpulver ist hochwirksam
Waschpulver ist genauso wirksam wie Flüssigwaschmittel. Es hat einen hohen Wirkungsgrad. Es hat insbesondere eine hohe Fleckentfernungskraft, mit der selbst hartnäckige Flecken wie Gras, Blut, Wein, Tinte usw. entfernt werden können. Es löst sich auch bei niedrigen Temperaturen perfekt auf und sorgt so für eine gründliche Reinigung und ein optimales Ergebnis. Es hinterlässt die Wäsche sauber, frisch und strahlend.
Waschpulver wird für Weiß- und Buntwäsche verwendet und ist für alle Materialien geeignet. Einige Waschmittel sind speziell für das Waschen von empfindlichen Textilien entwickelt worden: Wolle, Seide, Satin, Samt…
Lies auch | Natriumpercarbonat, die Wunderzutat
Waschpulver richtig auswählen
Bei der Auswahl eines Waschpulvers sind verschiedene Qualitätskriterien zu beachten. Zunächst sollten Sie auf die Zusammensetzung achten, die so natürlich wie möglich sein sollte. Bevorzugen Sie biologisch abbaubare Formeln ohne Phosphate, optische Aufheller oder synthetische Duftstoffe, um die Umweltauswirkungen und das Allergierisiko zu minimieren. Umweltsiegel wie Ecocert garantieren ein natürliches und umweltfreundliches Produkt. Achten Sie auch darauf, dass es nicht an Tieren getestet wurde.
Richten Sie Ihre Wahl auch nach der Art Ihrer Wäsche: Weiß- oder Buntwäsche, Natur- oder Synthetikfasern… Wählen Sie für empfindliche Textilien ein Pulverwaschmittel mit einer milden Formel und ohne aggressive Wirkstoffe. Es sollte in der Lage sein, zu waschen und Flecken zu entfernen, ohne die Textilfasern zu beschädigen.
Lesen Sie in jedem Fall die Gebrauchsanweisung des Herstellers aufmerksam durch. Halten Sie sich an die empfohlenen Dosierungen und berücksichtigen Sie dabei auch die Härte Ihres Wassers. Schließlich sollten Sie Waschgänge mit niedriger Temperatur bevorzugen, um Ihre Wäsche umweltfreundlich zu pflegen.
Lies auch | Marseiller Seife: Ratgeber zum Kauf und zur Verwendung